Mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein haben die landesweite Radkampagne „Bock-auf-Biken“ initiiert, um das nachhaltige Handeln zu belohnen. Mitgewirkt haben u.a. auch Schul-klassen aus dem Landkreis Pinneberg. Für das regelmäßige Radfahren erhalten Einheimische und Touristen Bonuspunkte über eine kostenlose App (Bike Citizens), die sie gegen Gutscheine und Rabatte bei regio-nalen Anbietern einlösen können. Alternativ hierzu können sie ihre erradelten Punkte auch an gemein-nützige Projekte spenden.
Im letzten Jahr wurde die Kampagne erstmalig durchgeführt und zwar mit beachtlichem Erfolg: vom 01. Juni – 31. Oktober 2021 wurden über 1,4 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Damit konn-ten 238 t CO²-Emissionen vermieden und ein großartiges Zeichen für den Klimaschutz gesetzt werden! Zudem wurden 1.000 Bäume im Rahmen einer Baumpflanzaktion der Nord-Stadtwerke erradelt. Das bin-det zusätzlich CO2 und fördert die Biodiversität des Waldes nachhaltig.
Aktuell wird die Radkampagne fortgeführt und mit 2 neuen Gutschein-Aktionen angereichert. Um auch den regionalen Einzelhandel in schwierigen Corona-Zeiten zu unterstützen, schlugen die Schülerteams rabattierte Regional-Gutscheine als Prämien für Radfahrende vor. Mit dem Pinneberg Gutschein und dem Quickborn-Gutschein wird dies nun umgesetzt. Die VR Bank in Holstein eG ermöglicht kostenlose 10-EUR-Gutscheine, sofern genügend Punkte erradelt wurden. „Wer innerhalb der nächsten Wochen regelmäßig das Rad nutzt, kann einen kostenlosen 10 EUR-Gutschein in beiden Regionen erhalten – natürlich nur solange der Vorrat reicht. Belohnt werden insbesondere Kurzstrecken, also der kurze Wege zum Bäcker oder zur Schule.“ erläutert Frau Claudia Timm aus der VR Bank-Filiale in Pinneberg das Vorgehen. Der Pinneberger Gutschein kann in über 80 und der Quickborn-Gutschein in über 90 Geschäften, Restaurants und Dienstleistern eingelöst werden. Hierdurch erhält jeder Radfahrende eine tolle Prämie ganz nach sei-nem Geschmack – von der Eisdiele über Modehäuser bis hin zum Supermarkt“ beschreibt Frau Timm die Vorteile der Aktionen rund um die Pinneberg- und Quickborn-Gutscheine.
Franc Grimm, Projektleiter der Radkampagne, freut sich über die tolle Unterstützung zur Umsetzung der vielen Schülerideen: „Jugendbeteiligung muss sich lohnen. Die Schülerinnen und Schüler müssen erleben, dass ihre Vorschläge ernstgenommen werden und dass sie etwas verändern können. Mit der landeswei-ten Radkampagne Bock-auf-Biken ist dies in hervorragender Weise gelungen“.
Derzeit wirken über 150 regionale Betriebe an der Radkampagne mit. Nach Franc Grimm soll es dabei aber nicht bleiben: „Bis Ende Oktober nehmen wir laufend neue Angebote auf. Grundsätzlich können alle Betriebe aus Schleswig-Holstein kostenlos an der Kampagne teilnehmen, z.B. Eisdielen, Mini-Golf-Anlagen, Fitness-Center oder Pizzerien. Über Rabatte wie z.B. 2 für1-Aktionen können die Betriebe dann auf ihre Angebote aufmerksam machen“. Durch die Verkaufsförderung entsteht eine Win-Win-Situation. „Am Ende profitieren alle. Die Betriebe durch höhere Umsätze, die Radler durch die Prämien und schließlich auch die Umwelt durch geringere CO2-Emissionen“ umschreibt Franc Grimm die positiven Effekte der Kampagne.
Die Umsetzung der Radkampagne ermöglichen u.a. das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans. Für die Umsetzung der Radkam-pagne ist das gemeinnützige Institut für Vernetztes Denken Bredeneek zuständig.
Mehr unter www.bock-auf-biken.de. Kontakt: Franc Grimm, Institut für Vernetztes Denken Bredeneek, Tel: 0175-4339868, fgrimm@ifvd-bredeneek.org