Große Ideen brauchen begeisterte Unterstützer. Deshalb haben sich die NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft und die regionalen Unternehmen Stadtwerke Elmshorn und VR Bank in Holstein zu einer Kooperation zusammengeschlossen, um den Regionalwettbewerb der 60. Runde von Jugend forscht und Jugend forscht junior auf dem Hochschulcampus auszurichten. Am Freitag, 28. Februar 2025 ist es in Elmshorn wieder so weit: das Audimax wird zur Showbühne des Regionalwettbewerbs. Durch unsere Patenschaft mit ‚Jugend forscht‘ leisten wir einen positiven Beitrag zur Entwicklung der nächsten Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in unserer Region.
VR Bank in Holstein ist Pate bei
„Jugend forscht“
60 Jahre „Jugend forscht“ mit Anmeldungsrekord:
NORDAKADEMIE, Stadtwerke Elmshorn und VR Bank in Holstein laden am 28. Februar zum Regionalwettbewerb 2025 ein
Elmshorn, 24. Februar 2025 – Am 28. Februar zeigen erneut zahlreiche junge Talente aus der Region ihr Können beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ und „Jugend forscht junior“. Insgesamt 84 Schüler:innen präsentieren der Öffentlichkeit 43 Experimente, Forschungsergebnisse und Entdeckungen. Wer weiß – vielleicht ist dieser Wettbewerb für einige der Startschuss in eine vielversprechende Karriere in den Naturwissenschaften? Die NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft, die Stadtwerke Elmshorn und die VR Bank in Holstein laden interessierte Gäste herzlich ein: Am Freitag ab 14:00 Uhr stellen die Jungforscher:innen ihre innovativen Projekte im Audimax der NORDAKADEMIE in Elmshorn vor.
In diesem Jahr hat der renommierte Nachwuchswettbewerb eine besondere Bedeutung: „Jugend forscht“ und „Jugend forscht junior“ feiern 2025 ihr 60-jähriges Bestehen und stehen unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten!“. Schüler:innen, Auszubildende und Studierende haben die Chance, ihre Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit kreativen Forschungsprojekten unter Beweis zu stellen.
Deutschland – eine Bildungswüste, in der MINT-Fächer keine Rolle spielen? Weit gefehlt! Der Jubiläumsjahrgang des Nachwuchswettbewerbs verzeichnet bundesweit steigende Anmeldezahlen – so auch beim Regionalwettbewerb in Elmshorn. Hier stieg die Zahl der Teilnehmenden um beeindruckende 30 Prozent: Insgesamt 84 Schüler:innen im Alter zwischen 10 und 19 Jahren präsentieren am 28. Februar ihre 43 innovativen Projekte. Besonders gefragt ist in diesem Jahr das Fach Biologie: 14 aktuelle Experimente stellen die Jungforscher:innen am kommenden Freitag im Audimax der NORDAKADEMIE vor. Mit einigem Abstand folgen neun Projekte aus der Physik sowie sieben aus der Technik-Sparte. Sechs Beiträge stammen aus dem Bereich Chemie, fünf aus der Mathematik/Informatik, während zwei Projekte dem Themenfeld Arbeitswelt zuzuordnen sind.
Ohne Übertreibung lässt sich sagen: Ein Sieg bei „Jugend forscht“ oder „Jugend forscht junior“ ist für junge Forschertalente so etwas wie der Nobelpreis. Wer hier mitmacht, gehört bereits zu den Besten – und wer es bis zum Gesamtsieg schafft, darf besonders stolz sein. Die Teilnehmer:innen des Regionalwettbewerbs haben sich mit einer Vielzahl spannender Fragestellungen beschäftigt. Hier sind einige Beispiele:
- Eine der jüngsten Teilnehmerinnen kommt aus Elmshorn: Mariele Cladow (10) von der Elsa-Brändström-Schule untersucht, wie schnell Pflanzen wachsen. Sie vergleicht ihr Wachstum unter roten, blauen, grünen und weißen Lichtquellen.
- Ein regelrechter Forschungsschwerpunkt in diesem Jahr: Mikroplastik. Ganze acht Projektgruppen befassen sich mit den Folgen winziger Plastikteilchen – für Bienen, Pflanzen und Algen, in Fleischprodukten sowie in Seen und Badeseen. Eine Schülergruppe beschäftigt sich mit dem Nachweis von Mikroplastik, eine weitere erforscht, wie sich Mikroplastik mithilfe von Magensäure zersetzen lässt.
- Noch lebenspraktischer: Carl Stutt (11) aus Bad Segeberg hat die Lösung für alle Smartphone-Junkies: eine Zitronenbatterie! Er ist der optimalen Frucht-Gemüse-Kombination für bestmögliche Ladung auf der Spur.
- Natürlich darf auch das Thema „Künstliche Intelligenz“ nicht fehlen: Lukas Zager (16) aus Uetersen hat eine smarte KI entwickelt, die Aktien wie ein Profi analysiert. Aaron Gerkens (13) und Bjarne Urban (12) aus Schenefeld haben einen PC-Assistenten mit dem Namen PyGPT programmiert.
Auch für die NORDAKADEMIE ist der Regionalwettbewerb ein besonderes Ereignis: Zum zwölften Mal richtet die Hochschule der Wirtschaft den Wettbewerb aus. In diesem Jahr wird die Veranstaltung in gleichberechtigter Kooperation mit den Stadtwerken Elmshorn und erstmals mit der VR Bank in Holstein durchgeführt.
Die Sieger:innen des Regionalwettbewerbs Elmshorn qualifizieren sich für den Landeswettbewerb am 27. März 2025 in Kiel. Dort treten die besten Talente aus Schleswig-Holstein an, um sich einen Platz im Bundesfinale von „Jugend forscht“ zu sichern, das vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg stattfindet. Damit ist die Hansestadt nach 18 Jahren erstmals wieder Austragungsort des großen Finales.
Alle Fakten auf einen Blick
„Jugend forscht“ und „Jugend forscht junior“
Regionalwettbewerb Schleswig-Holstein / Elmshorn
Datum und Zeit:
28. Februar 2025, 14:00 Uhr bis 18:00
Veranstaltungsort:
Audimax der NORDAKADEMIE, Köllner Chaussee 11, 25337 Elmshorn
Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind herzlich willkommen!
vormittags:
- Unter Ausschluss der Öffentlichkeit stellen die Schüler:innen ihre Projekte der Jury vor. Danach berät die Jury und trifft die Entscheidung, welche Projektideen mit den ersten drei Plätzen ausgezeichnet werden.
ab 14:00 Uhr
- Beste Gelegenheit für Reportagen, Gespräche und Fotos: Die jungen Forscher stehen an ihren jeweiligen Projektständen im Audimax Rede und Antwort zu ihren Ideen und Projekten.
15:45 Uhr
- Gruppenfoto aller Teilnehmer:innen
16:00 Uhr
- Begrüßung durch Prof. Dr. Sandra Blumberg (Vizepräsidentin für Studium und Lehre der NORDAKADEMIE) und Sören Schuhknecht (Werkleiter der Stadtwerke Elmshorn) sowie Stefan Witt (Vorstandsmitglied der VR Bank in Holstein)
- Festrede und Würdigung durch Ulrike Hensel vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
- Urkundenüberreichung (Romy Dumke, Wettbewerbsleiterin)
- Ehrung der Erstplatzierten (Jury)
17:15 Uhr
- Danksagung (Romy Dumke, Wettbewerbsleiterin)
- Schlussworte des Paten-Trios
- Gruppenfoto der Erstplatzierten
17:30 Uhr
- Feedback-Gespräche zwischen Juror:innen und Schüler:innen
- Kleiner Imbiss für alle
18:00 Uhr
- Ende der Veranstaltung
Kurzporträts und Statements der Veranstalter
- Die NORDAKADEMIE ist eine der größten dualen Hochschulen in Deutschland und bekannt für ihre enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Mit über 2.500 Studierenden und zahlreichen Kooperationspartnern aus der Wirtschaft stellt sie einen bedeutenden Standort für wirtschaftsnahe Bildung und Forschung in der Region dar.
Statement von Prof. Dr. Stefan Wiedmann, Präsident und Vorstand der NORDAKADEMIE:
„Die NORDAKADEMIE ist ein Ort, an dem Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. Deshalb ist es uns eine Freude und Ehre, den Regionalwettbewerb bereits zum zwölften Mal auszurichten. ‚Jugend forscht‘ und ‚Jugend forscht junior‘ verbinden junge Talente mit der Wissenschaft und geben ihnen die Möglichkeit, ihre Neugier und Innovationskraft zu entfalten – das ist genau das, wofür auch unsere Hochschule steht.“
Statement von Anke Vogler, Kanzlerin und Vorstand der NORDAKADEMIE:
„Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir jungen Forscherinnen und Forschern aus der Region eine Plattform bieten, auf der sie ihre Ideen entwickeln und präsentieren können. Die Förderung der MINT-Kompetenzen liegt uns sehr am Herzen. Diese Werte sind tief in der DNA der NORDAKADEMIE verankert.“
- Als regionaler Energieversorger mit knapp 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind die Stadtwerke Elmshorn ein wichtiger Träger von Projekten, die Nachhaltigkeit und Innovation fördern. Sie verstehen sich als Treiber der Energiewende und versorgen als Lieferant und Netzbetreiber rund 80.000 Menschen klimafreundlich mit Energie, Trinkwasser sowie Glasfaser und engagieren sich aktiv für ihre Heimat.
Statement von Sören Schuhknecht, Werkleiter der Stadtwerke Elmshorn:
„Unser Engagement für ‚Jugend forscht‘ ist mehr als eine Unterstützung des Wettbewerbs – es ist vor allem eine Investition in die Zukunft unserer Heimat und der Menschen, die hier in der Region leben. Insbesondere die kreativen Ideen und Lösungsansätze der Teilnehmerinnen und Teilnehmer inspirieren uns immer wieder aufs Neue.“
- Die VR Bank in Holstein gehört in diesem Jahr erstmals zum Kreis der Förderer des Regionalwettbewerbs. Die Genossenschaftsbank ist bekannt für ihr soziales Engagement und unterstützt seit vielen Jahren Initiativen in den Bereichen Jugend, Bildung und Kultur.
Statement von Stefan Witt, Vorstandsmitglied der VR Bank in Holstein:
„Der Regionalwettbewerb ist eine wunderbare Gelegenheit, junge Menschen in ihrer Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik zu unterstützen. Durch unsere neue Partnerschaft mit ‚Jugend forscht‘ möchten wir einen positiven Beitrag zur Entwicklung der nächsten Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leisten. Seit 2022 fördern wir erfolgreich den MINT-Bereich an Schulen in unserer Region. Wir glauben fest daran, dass junge Talente die treibende Kraft für zukünftige technologische Fortschritte und gesellschaftliche Veränderungen sind.“
- Die Stiftung, Jugend forscht e. V. ist Initiator von Deutschlands größtem Nachwuchswettbewerb, der in diesem Jahr sein 60. Jubiläum feiert. Seit sechs Jahrzehnten bietet „Jugend forscht“ jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Talente und ihre Begeisterung für die MINT-Fächer auszuleben und zu entwickeln.
Statement von Katarina Keck, Vorständin und stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Jugend forscht e. V.:
„Das Engagement der NORDAKADEMIE, der Stadtwerke Elmshorn und der VR Bank in Holstein zeigt, wie wichtig die Nachwuchsförderung in der Region ist. Wir freuen uns, gemeinsam mit den Jugendlichen das Jubiläum von ‚Jugend forscht‘ zu feiern und sie auf ihrem Weg zu aufgeschlossenen und motivierten Jungforscherinnen und Jungforschern zu unterstützen.“